a
Rhoda vor der Hundertwasserkirche

Viele Menschen lieben die Großstadt und den Trubel. Kleinere Städte im ländlichen Raum stempeln sie als „Kaff“ ab und finden sie langweilig. Doch genau in Krisen wie Corona, in denen wir die meiste Zeit innerhalb unserer vier Wände verbringen mussten, merken wir, welches Glück wir eigentlich haben, hier leben zu können, umgeben von Ruhe und Natur.

Natur ist ein wichtiger Teil unserer Stadt und umgibt uns egal wo wir hinsehen.

Zum Beispiel das Bergbaugelände ist für mich eines der schönsten Spaziergeh- Orte. Meine Mama erzählt mir immer wie anders es doch war, als ich auf die Welt gekommen bin. Damals konnte man auf den Spaziergängen noch auf den laufenden Bergbau Betrieb schauen. Seit damals hat sich jedoch einiges verändert. Die Landschaft ist aufgeblüht und hat sich zu einer Wohlfühloase für Tier und Mensch entwickelt. Egal ob bei Sonnenaufgang oder spät nachmittags, wenn die ganze Landschaft in goldenes Licht gefärbt wird, dort zu spazieren ist für mich jedes Mal wieder ein Erlebnis.

Auch den Weg auf den heiligen Berg kenne ich so gut wie auswendig. Früher sind wir öfter als Familie am Wochenende zusammen dort spazieren gegangen. Mein Bruder und ich hatten besonders viel Spaß, weil wir auf unserem Weg hinauf viele verschiedene Pflanzen bestimmt haben. Mein Papa hatte ein spezielles Büchlein dafür. Oben angekommen, faszinierte uns jedes Mal der Blick auf ganz Bärnbach.

Bärnbach und die Menschen

Doch nicht nur die Natur macht Bärnbach für mich so einzigartig. Es sind auch die Menschen, denen man auf den Straßen begegnet. Oft wird das Kleinstadtleben als negativ dargestellt, da jeder jeden kennt und die Gerüchteküche nur so brodelt. Doch in Krisenzeiten merkt man, dass man dadurch eine unglaubliche gegenseitige Unterstützung erhält. Jeder hilft wo er nur kann und gemeinsam geht man viel leichter durch schwierige Situationen.

Bärnbach und die Musik

Für mich persönlich steht Bärnbach aber auch für Musik. Die Nachmittage in meiner Kindheit bestanden eigentlich hauptsächlich aus Musikunterricht in der Musikschule. Dadurch hatte ich auch einige Auftritte in Bärnbach. So habe ich auf dem jährlichen Adventsmarkt Querflöte gespielt, bin im Stölzle-Glascenter aufgetreten und vieles mehr. Eines meiner Highlights waren aber schon immer die Konzerte mit der Band beim Kosir.

Bärnbach bedeutet mir so viel- doch vor allem eines. HEIMAT.

Und was bedeutet Bärnbach für Sie?

Ihre Rhoda Korsatko

a

Eine Hommage an den besten Freund des Menschen

Weihnachtsmorgen 2011. Ich öffne meine Augen voller Freude auf Weihnachten und liege in einem Meer von Federn. Die zwei braunen Augen meines Welpen Babys schauen mich mit einem Unschuldsblick an, während ich es kaum fassen kann. Überall Federn!  So schnell es geht, suche ich Faden und Nadel, wobei ich in meinem Zimmer nur Wolle und Häkelnadel finde. Aus Angst, den Weihnachtsfrieden zu zerstören, versuche ich selbst, die neu gekaufte Daunendecke so gut es geht zusammenzuflicken, während meine Free voller Freude durchs Bett hüpft.

Da ich über ein Jahr meine Eltern um einen Hund angebettelt habe, und es wirklich ein langer Überzeugungsprozess war, wollte ich natürlich auf keinen Fall, dass sie diese kindliche Zerstörungswut meines Welpens herausfanden. Nur leider blieb meine Näharbeit mit dem dicken gelben Wollfaden nicht ganz so lange unentdeckt, wie ich gehofft hatte.

Doch mit der Entscheidung als 11-Jähriges Kind einen Hund zu wollen, kam auch sehr viel Verantwortung auf mich zu. Meine Eltern haben mir von Anfang an klar gemacht, dass es keine Ausreden für mich geben würde. So bin ich in meiner Schulzeit jeden Tag in der Früh um 6 Uhr zusammen mit meinem Papa spazieren gegangen. Einen positiven Vorteil hat das tägliche Spazieren dann aber doch. Denn die frische Luft tut Körper und Seele gut. So habe ich mir über die Jahre schon einige Erkältungen erspart, da mein Immunsystem durchs Spazieren einfach so gestärkt worden ist.

Dass ein Leben mit Hund auch ziemlich haarig werden kann, beweisen die vielen Hundehaare in meiner Wohnung, was meinem Staubsauger beim Schlucken der Wollmäuse zeitweise schon etwas Probleme bereitet. So manchen Wochenendtrip musste ich auch schon absagen, weil ich einfach keinen Hundesitter gefunden habe. Besondere Freude hatte ich aber immer, wenn mich Free mitten in der Nacht mehrmals aufgeweckt hat, weil sie mal raus musste…

Eure Rhoda Korsatko

a

Kennen Sie Charles Dickens´ Roman „Eine Weihnachtsgeschichte“? Es ist wohl die bekannteste Weihnachtsgeschichte der Welt. Sie stammt aus dem Jahr 1843 und wird bis heute an jedem Weihnachtsfest erzählt.

Der grantige Geschäftsmann Scrooge (dt. Geizhals), verabscheut das Weihnachtsfest. Als „Humbug!“ bezeichnet er Weihnachten. Es ist Heiligabend Ende des 19. Jahrhunderts. Seinen treuen Mitarbeiter beschimpft er faul zu sein, weigert sich den Armen an den Feiertagen, Geld zu spenden und die Einladung zum Weihnachtsessen seines Neffen Fred schlägt er wie jedes Jahr aus.

In dieser Nacht erscheinen Scrooge drei Geister. Der Erste erinnert ihn an sein herzloses Verhalten in der Vergangenheit, der nächste begleitet Scrooge zur Familie seines Angestellten und dessen behinderten Sohnes. Sie feiern trotz Armut ein schönes Weihnachtsfest. Ein dritter Geist offenbart ihm seine Zukunft. Wie er unbeweint, unbetrauert und unbemerkt sterben wird, wenn er weiter so kaltherzig gegenüber seinen Mitmenschen ist. Der Spuk tut seine Wirkung. Scrooge kauft einen Truthahn für Bob und dessen Familie, nimmt die Einladung seines Neffen an und spendet für die Armen.

Die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens appelliert an das Gute im Menschen. Geld allein macht nicht glücklich, viel wichtiger ist es, Güte und Mitgefühl für seine Mitmenschen zu zeigen. An Weihnachten und das ganze Jahr über. In diesem Sinne:

“Lassen Sie uns alle versuchen, die Welt mit unseren Handlungen ein Stückchen besser zu machen!“

Schöne Weihnachten wünscht Ihnen Ihre Mag. Alina Kern

a

„Stellen Sie sich vor, Sie stehen mitten auf einer kleinen Waldlichtung. Die Luft ist erfüllt mit Tannenduft und dem Geruch nach feuchtem Moosboden. Ihre Augen nehmen einen Specht wahr, der ein Loch in eine Lärche hämmert. Nach genauem Lauschen hören Sie auch andere Vögel, die die Sonne an diesem Morgen mit ihren Gesängen begrüßen. Sie bemerken einen Luftzug, der die Blätter und Äste bewegt und der Wind lässt Sie verschiedenste Düfte des Waldes wahrnehmen.“

Bambi im Wald 
Photo by Nicomiot Photographies on Unsplash

Da fühlen Sie die wohltuende Kraft des Waldes“

Die Baumöle sind vielseitig anwendbar. Sei es mit einem entspannenden Massageöl oder einfach mit einem Bad bei Erkältungen. Auch Räucherware aus Baumharzen, Wurzeln und Blüten helfen zur Entspannung im täglichen Leben und werden gerne zum Reinigen von Zimmern verwendet.

Im Vortrag werden verschiedene Walddüfte und Räuchermischungen vorgestellt und ausprobiert.

WANN: 24. September 2019 18:30

WO: Barbara-Apotheke Bärnbach

VORTRAGENDE: Mag. Judith Mürzl

Wir bitten um Voranmeldung und freuen uns auf Ihr Kommen!

Telefon: +43 3142/62553 e-mail: office@apothekebaernbach.com

a

Intervallfasten ist aktuell in aller Munde und in diesem Zusammenhang tauchen immer wieder unterschiedlichste Zahlenkombinationen wie 5:2, 16:8, 1:1… auf. Was steckt dahinter?

Lassen Sie uns diesen Trend genauer unter die Lupe nehmen!

Was ist Intervallfasten?

Prinzipiell gibt es mehrere Varianten des Intervallfastens. Eines ist jedoch immer gleich. Stunden oder auch Tage des Fastens wechseln sich mit Zeiteinheiten in denen normal gegessen wird ab. Dazu gibt es mittlerweile viele verschiedene Varianten, von denen momentan die 16: 8 Methode die beliebteste ist. Das bedeutet, dass innerhalb von 8 Stunden gegessen wird und 16 Stunden lang gefastet wird. Erlaubt sind nur Wasser, ungesüßter Tee, Gemüsesuppe oder Kaffee.

Aber auch die 1: 1 Methode, wo Fasten und Essen sich tageweise abwechseln, stellt eine andere Möglichkeit dar.

Vorteil bei der 16:8-Methode ist, dass sie sich sehr einfach und dauerhaft in den Alltag integrieren lässt. Startet man zum Beispiel um 8 Uhr morgens mit dem Frühstück, dann kann bis 16 Uhr Nahrungsaufnahme erfolgen. Wer aber beispielsweise um 20 Uhr seine letzte Mahlzeit zu sich nimmt, überspringt einfach das Frühstück und kann um 12 Uhr wieder normal zu Mittag essen. Das lässt sich auch täglich variieren, je nach beruflichen und privaten Anlässen.

Welche Vorteile bringt das Intervallfasten mit sich?

Wie von vielen erhofft, bringt das Intervallfasten auch den Vorteil, Gewicht zu verlieren, mit sich. Ohne komplexe Diätvorschriften oder Kalorienzählen können überschüssige Kilos verschwinden, vor allem wenn zusätzlich noch Sport betrieben wird.

Ein weiterer sehr interessanter Aspekt ist jedoch auch der allgemeine positive Effekt auf unsere Gesundheit.

Prinzipiell gibt es zwar erst wenige Studien zum Intervallfasten beim Menschen, aber Tierversuche mit Mäusen zeigten bereits signifikante Verbesserungen im Zucker- und Fettstoffwechsel sowie einen positiven Effekt auf Entzündungsprozesse. Das Intervallfasten trainierte den Stoffwechsel der Mäuse so effektiv, dass ein beginnender Typ-2-Diabetes verhindert wurde: In der Leber sammelten sich weniger Gifte, die Mäuse konnten das Insulin wieder besser verarbeiten.

Forscher gehen davon aus, dass sich die Ergebnisse aus dem Tierversuch auf den sehr ähnlichen Stoffwechsel des Menschen übertragen lassen.

Beobachtet wurden vor allem so genannte Autophagieprozesse, die für die Langlebigkeit der Zellen entscheidend sind. Darunter versteht man Recycling-Prozesse in Zellen, mit dem sie beschädigte Bestandteile abbauen, verwerten und neu aufbauen. Diese Arbeiten in der Zelle werden jedoch nur in Fastenphasen in Gang gesetzt.

Worauf sollten Sie beim Intervallfasten aufpassen?

Vorsicht bei Vorerkrankungen

Obwohl Intervallfasten für die meisten Menschen sehr gut geeignet ist, gibt es bei gewissen Erkrankungen Einschränkungen. Das gilt für folgende Erkrankungen:

Wann ist Intervallfasten nicht sinnvoll?

Viel Durchhaltevermögen wünscht Ihnen Ihre

Dr. Saskia Korsatko

a

Omega 3 und Omega 6 – wichtige Bausteine für ein gesundes Leben

Diese Fettsäuren müssen dem Körper über die Nahrung zugeführt werden, da er sie nicht selbst bilden kann. Sie kommen vorwiegend in Meerwasserfischen und pflanzlichen Ölen vor. Da es immer schwieriger wird qualitativ hochwertigen Fisch zu beziehen, stellen gesunde Öle eine wertvolle Alternative dar.

 

Olvenöl, Leinöl, Rapsöl

Besonders hochwertige Speiseöle wie Oliven-, Lein-, Walnuss– und Rapsöl sind in den täglichen Speiseplan leicht zu integrieren. Die essentiellen Fettsäuren Omega 3 und Omega 6 sind in diesen Ölen in einem besonders günstigen Verhältnis vorhanden.

Gesunde Öle sind flüssig!

Eine Grundregel besagt, dass alle Fette und Öle, welche bei Zimmertemperatur flüssig sind, rascher im Körper gelöst und gespalten werden können. Dadurch sind die Öle  wertvoller und leichter verdaulich.

Wichtig bei der Aufnahme von Fetten ist die qualitative Beschaffenheit entscheidend. Trans-Fettsäuren, wie sie zum Beispiel in Wurstprodukten, gehärteten Fetten oder Fertiggerichten vorkommen, erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen und Fettstoffwechselstörungen.

Welchen Einfluss haben diese Öle auf unsere Gesundheit?

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren haben eine große Bedeutung für den Stoffwechsel und die Gesundheit der Gelenke. Omega-3-reiche Pflanzenöle von Olive, Hanf, Lein, Nachtkerze, Granatapfelkernen und Nüssen helfen bei folgenden Erkrankungen:

  • Linderung chronisch entzündlicher Erkrankungen
  • Senkung eines erhöhten Blutdrucks und Regulierung der Blutfettwerte
  • Verbesserte Durchblutung der Gefäße

Um die therapeutische Wirkung optimal auszunutzen ist die regelmäßige, langfristige Einnahme von Omega-3-Fettsäuren wichtig.

Studien in Olivenanbaugebieten wie Griechenland und Italien haben eine bessere Beweglichkeit betroffener entzündlicher Gelenke, einen Rückgang der Morgensteifigkeit sowie die Abnahme von Entzündungsparametern gezeigt. Sogar die Dosis schmerzlindernder nichsteroidaler Antiphlogistika kann nach Gabe von Omega-3-Fettsäuren gesenkt werden.

Omega 3 Fettsäuren wirken auch bei Demenz, Psoriasis und Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma unterstützend. Wer etwas für seine Augen tun möchte, sollte an diese Fettsäuren denken. Es verbessert sich die Sehkraft und verringert die Augentrockenheit. Kinder profitieren außerdem bei ihrer Gehirnentwicklung, wenn ungesättigte Fettsäuren zugeführt werden.

Leinöl enthält die entzündungshemmende Alpha-Linolensäure. Besonders bei Arteriosklerose und zur Stoffwechselanregung findet dieses Öl Anwendung. Denken Sie bei erhöhten Cholesterinspiegel, chronisch entzündliche Erkrankungen und Herzkreislaufbeschwerden an den täglichen Esslöffel Leinöl.

Leinöl sollte unbedingt in einer dunklen Flasche im Kühlschrank gelagert werden.

Mediterrane Diäten zeichnen sich durch einen hohen Verzehr von frischem Gemüse, Obst, Nüssen und dem täglichen Verzehr von Getreideprodukten aus. Es werden wenig Milchprodukte, sowie rotes Fleisch verzehrt. Fisch und helles Fleisch werden bevorzugt.

Was ist bei der Zubereitung von Speisen zu beachten?

Achten Sie bei der Zubereitung von Speisen, dass die Öle – wie Olivenöl, nicht so stark erhitzt werden, dass sich Rauch entwickelt. Dadurch verändert sich das Öl und verliert Teile seiner gesundheitsfördernden Wirkung.

Oliven- Raps-, Lein oder Walnussöl eignen sich besonders für die kalte Küche.

Gemüsegerichte können auch kurz vor dem Servieren mit den wertvollen Ölen aufgewertet werden. Man sollte unbedingt darauf achten, dass die Öle kaltgepresst wurden, da nur bei dieser Herstellungsmethode möglichst viele Nährstoffe und essentielle Fettsäuren erhalten bleiben.

Die Öle sollten immer gut verschlossen, dunkel und kühl aufbewahrt werden.

 

Kräuteröl:

Machen Sie Ihr eigenes Kräuteröl. Olivenöl eignet sich besonders gut, um frische Kräuter und Gewürze damit anzusetzen. Diese geben den Geschmack nach und nach an das Öl ab. So lassen sich zB. Salate besonders gut verfeinern.

Nehmen Sie dazu Zweige von Rosmarin, Thymian, Salbei oder Oregano, etwas Knoblauch und Schale einer Bio-Zitrone. Übergießen Sie diese mit Olivenöl. Die Kräuter verleihen dem Öl einen Hauch von Sommer und Sonne.

Dunkel und gut verschlossen gelagert hält es lange und ist besonders zum Würzen von Huhn oder Salat geeignet.

a
Description of banner image.

Ich habe erst heute im Radio gehört, wie Menschen befragt worden sind, welches ihre besten Weihnachtsgeschenke gewesen wären.

Ausschließlich erzählten alle von Geschenken, wo sie mit lieben Freunden, Freundinnen, Bekannten oder Verwandten gemeinsam Zeit verbringen durften. Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.

Ja, wie immer sind es die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen, hat schon Guy de Maupassant gesagt. Es sind nicht die materiellen Geschenke oder eine perfekte Organisation der bevorstehenden Weihnachtsfeier, die uns glücklich machen.

Die Medien bemühen sich, uns mit Ratschlägen und Hilfsmitteln zu versorgen, wie die ideale (Vor)Weihnachtszeit ausschauen soll. Ein Bild von harmonisch, besinnlich, ruhig und romantisch wird geschaffen. Meistens schaut die ach so besinnliche Weihnachtszeit dann ganz anders aus. Wir sind wegen der bevorstehenden Feierlichkeiten meist gestresst, der Einkauf und Ablauf muss organisiert werden, unzählige Weihnachtsfeiern sind zu absolvieren und die richtigen Geschenke müssen auch noch gefunden werden. Und trotz der vielen Hilfestellungen aus der Wirtschaft haben die meisten von uns das Gefühl, das alles nicht so perfekt hinzubekommen. Denn Menschen brauchen vor allem andere Menschen zum Glücklich sein.

Mein persönlicher Tipp: Sehen Sie sich den Edeka-Spot „heimkommen“ an. Die Geschichte zeigt, was Weihnachten wirklich ausmacht.

Wie wär´s mit einem Versuch für Sie?

♥ Rufen Sie jemanden an, den Sie schon lange nicht mehr angerufen haben?

♥ Schenken Sie einem Freund/Freundin oder vielleicht einem Fremden ein kleines Geschenk!

♥ Überraschen Sie jemanden!

Sie werden sehen, dass fühlt sich super an.

Schöne Weihnachten wünscht Ihnen Ihre Rhoda Korsatko♥

a
Description of banner image.

Das Leben hält für Frauen viele Herausforderungen bereit, seien sie körperlicher oder auch psychischer Art. Während man in jungen Jahren oft mit Beschwerden vor oder während der Periode kämpft, halten Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen Frauen in den reiferen Jahren auf Trab. Doch das muss nicht sein, denn glücklicherweise liefert uns die Natur viele Heilmittel, die man bei unterschiedlichen „Frauenbeschwerden“ einsetzen kann.

Da gibt es spezielle Kräutertees, Tinkturen oder auch ätherische Öle, die körperliche als auch psychische Probleme lindern können. Im Vortrag werden verschiedene Aromaöle, Kräuter sowie auch andere alternative Heilmittel vorgestellt.

„Natürlich Frau sein“

Wann: 15. November 2018 um 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Barbara Apotheke Bärnbach
Vortragende: Mag. Judith Mürzl

Wir bitten um Voranmeldung und freuen uns auf Ihr Kommen!

a

Ätherische Öle sind flüchtige, stark riechende, nicht fettende Öle, die von Pflanzen produziert werden, um sich gegen Bakterien, Viren und Pilze zu schützen. Zusätzlich dienen sie dazu, Bestäuber anzulocken oder Wunden zu heilen. Auch der Mensch kann sich die Heilkräfte der ätherischen Öle zunutze machen. Sie können einerseits bei körperlichen Beschwerden wie Erkältungen, Muskel- und Gelenksschmerzen und zur Wundheilung eingesetzt werden als auch  andererseits unsere Stimmung positiv beeinflussen und die Raumluft verbessern.

Welche ätherischen Öle sollte ich auf jeden Fall daheim haben?

Lavendelöl

Lavendel wird als oft als Alleskönner bezeichnet und hat ein breit gefächertes Anwendungsspektrum.  Lavendelöl verwendet man unverdünnt bei leichten Verbrennungen, Insektenstichen, Hautunreinheiten, Hautpilz, Schnittwunden und leichten Verletzungen. Lavendel ist aber auch bekannt für seine beruhigende, ausgleichende Wirkung. Als Raumduft, auch gemischt mit Orangenschalenöl, ist Lavendel ideal für das Schlafzimmer.

Teebaumöl

Teebaumöl wird auch als Wunderbaum Australiens bezeichnet und wurde schon von den Aborigines zu Heilzwecken verwendet. Teebaumöl wirkt sehr gut gegen Bakterien und Pilze. Es kann daher sehr gut bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt werden. Aufgrund der desinfizierenden und hautregenerierenden Wirkung dient es zur Behandlung von Akne und zur Mundhygiene bei Zahnfleischentzündung. Punktuell kann es pur auch nach Insektenstichen aufgetragen werden.

Pfefferminzöl

Pfefferminze hat eine lange Tradition als klärendes, kühlendes Öl. Häufig wird es zur Linderung von Verspannungen im Nacken und Kopfbereich oder bei Muskelschmerzen verwendet. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Konzentrationssteigerung. 1 Pfefferminzöl auf ein Taschentuch aufgetragen hilft auch gegen Reiseübelkeit und stabilisiert den Kreislauf. Dieses Öl sollte aber erst für Kinder ab 6 Jahren verwendet werden.

Orangenschalenöl

Orangenschalenöl ist sehr beliebt, da es die Sonne und die Wärme des Südens in unsere Räume zaubert. Es sorgt einfach für eine wohlig warme Stimmung. Man kann es auch bei Nervosität und Schlafstörungen zur Beruhigung verwenden. Orangenschalenöl gemischt mit Pfefferminzöl als Massageöl ist ideal bei allgemeinen Verdauungsstörungen oder Krämpfen.  

a
Description of banner image.

Vorsorgetest

Fettstoffwechsel | Diabetes | BMI | Bauchumfang | Blutdruck

 

Gesundheitsrisiko
Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes oder gestörter Fettstoffwechsel werden unter dem Sammelbegriff „Stoffwechselerkrankung“ zusammengefasst.

Jeder zweite Diabetiker weiß nicht, dass er Diabetes hat.
Laut Diabetesbericht 2013 geht man davon aus, dass weltweit 366 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt sind. Davon weiß die Hälfte bzw. 188 Millionen Menschen nicht, dass sie mit Diabetes leben. Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Körpers. Ist jedoch zu viel Cholesterin im Blut, lagert es sich in den Arterien ab und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Mit einigen Veränderungen im täglichen Leben, beim Essen und Trinken sowie mehr Bewegung können Sie selbst sehr viel tun, um Ihren Stoffwechsel positiv zu beeinflussen.

Kennen Sie Ihren aktuellen Status?
Nutzen Sie jetzt die Chance und nehmen Sie am Stoffwechseltest teil. In wenigen Minuten erhalten Sie Ihre persönlichen Werte in professioneller Qualität.

Machen Sie jetzt Ihren Vorsorgetest bei uns in der Barbara-Apotheke!

Mit dem Fettstoffwechsel- und Langzeitblutzuckertest erhalten Sie wichtige Werte über Ihren aktuellen Status. Somit erhalten Sie einen zuverlässigen und aussagekräftigen Parameter einfach und sicher in unserer Apotheke.

Hinweis: Sie können sich jederzeit messen lassen und müssen nicht nüchtern sein!

Messwerte

Ihr Test wird sofort durchgeführt und das Ergebnisse erhalten Sie in Ihrem persönlichen Auswertungsbogen.

Folgende Tests bieten wir Ihnen an:

Fettstoffwechsel: Erhöhte Cholesterinspiegel können zu massiven Ablagerungen und Schäden an den Wänden der Blutgefäße führen: Gesamtcholesterin, LDL Cholesterin, HDL Cholesterin und Triglyceride.

Diabetesparameter HbA1c: Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung mit erhöhten Blutzuckerwerten. Am HbA1C Wert kann der durchschnittliche Blutzucker der letzten drei Monate abgelesen werden.

BMI: Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße.

Bauchumfang: Der Bauchumfang gibt indirekt Auskunft über das Viszeralfett, jene in der Bauchhöhle liegende Fettschicht.

Blutdruck-Messung: Der Blutdruck beschreibt, mit welchem Druck das Blut durch die Blutgefäße des Organismus fließt.

Ablauf

  1. Fragen Sie in der Barbara Apotheke nach Ihrem persönlichen Vorsorgetest.
  2. Gehen Sie mit Ihrem Vorsorgegutschein zum „YES we care“ Vorsorgestand in der Apotheke. Sie können sich während des Aktionszeitraums jederzeit testen lassen und müssen nicht nüchtern sein!
  3. Geben Sie Ihren Vorsorgegutschein bei unseren „YES we care“ MitarbeiterInnen ab. Wir führen den Test für Sie sofort durch.
  4. Für die Tests benötigen wir lediglich einen minimalen Tropfen Blut aus Ihrer Fingerspitze. Der kleine Stich erfolgt mittels Sicherheitslanzette. Die notwendige Probe wird in wenigen Sekunden und ohne Schmerzen gewonnen.
  5. Sie bekommen wenige Minuten nach der Blutentnahme Ihre Werte.
  6. Bitte besprechen Sie Ihre Werte mit einem Arzt Ihres Vertrauens.

Hinweis: Sie können sich jederzeit messen lassen und müssen nicht nüchtern sein!

Statistik
Mit der Durchführung des Vorsorgetests erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Ergebnisse anonym im Rahmen der statistischen Analyse ausgewertet werden dürfen.

Kommen Sie zu uns: Schnell, einfach & sicher

Speziell geschultes Personal betreut Sie direkt vor Ort. Moderne Geräte liefern aus einem minimalen Blutstropfen aus Ihrer Fingerspitze präzise Werte.